Der Digi-Blog
- Agiles Lernen
- Allgemein
- Berufliche Bildung
- eLearning
- Future Skills
- Fördermaßnahmen
- Lernplattform
- Lernressourcen
- Marketing
- MOOC
- OER
- Online Meeting
- Onlinemeeting
- Personalentwicklung
- Praxis
- Social Media
- Tools
- Videos
- Virtuelles Klassenzimmer
- Webinar
- Website
- Weiterbildung
- Whats App
- WOL
- YouTube
- Zeitmanagement
- Ziel des Blogs
- Zukunftsskills
Archiv der Kategorie: Future Skills
Knowledge Sharing statt Knowledge Hiding
Wissen mit anderen zu teilen gehört im Rahmen der Zukunftskompetenzen sowohl zum Bereich Soziale Kompetenzen als auch zum Bereich Lösungskompetenzen. Es ist wichtig, um gemeinsam schnell unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Heraus-forderungen zu finden.
Wer sein Wissen nicht preis gibt, verfolgt damit meist folgende Gründe
Veröffentlicht unter Future Skills, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Future Skills – Lösungskompetenzen
Lösungskompetenzen sind das fünfte Kompetenzfeld der in der Metastudie des MÜNCHNER KREISES ermittelten sechs Kompetenzfelder.
Die hohe Eigendynamik der Digitalisierung, mit der die Ambiguität von Entscheidungen einhergeht, beschreibt dieses Kompetenzfeld. Grundlegende Voraussetzungen, um Lösungen für immer wieder neue Herausforderungen zu finden, sind
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Future Skills – Strategische Kompetenzen
Strategische Kompetenzen sind das sechste Kompetenzfeld der in der Metastudie des MÜNCHNER KREISES ermittelten sechs Kompetenzfelder.
Jeder Einzelne wird in Folge der Digitalisierung selbst zum Unternehmer. Von der Ausbildung bis zum Eintritt in die Rente als Mitarbeitender eines einzigen Unternehmens zu fungieren, ist heute eine Seltenheit. Demzufolge ist die Auseinandersetzung mit der eigenen (beruflichen) Biografie unerlässlich. Dazu gehören
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung, Weiterbildung, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Future Skills – Prozesskompetenzen
Prozesskompetenzen sind das vierte Kompetenzfeld der in der Metastudie des MÜNCHNER KREISES ermittelten sechs Kompetenzfelder.
Die steigende Digitalisierung, die mit der zunehmenden Vernetzung und Komplexität einhergeht, führt zu einem Verlust linearer Strukturen. 5- oder 10-Jahrespläne sind dafür wenig geeignet. Sie können als grobe Richtlinie dienen, allerdings immer mit dem Bewusstsein, dass es zu Änderungen kommen wird.
Veröffentlicht unter Agiles Lernen, Future Skills, Personalentwicklung, Zeitmanagement, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Future Skills – Personenbezogene Kompetenzen
Persoenenbezogene Kompetenzen sind das erste Kompetenzfeld der in der Metastudie des MÜNCHNER KREISES ermittelten sechs Kompetenzfelder.
Es verdeutlicht die zunehmende Selbstbestimmung und Eigenverantwortung jedes Einzelnen im Rahmen der Digitalisierung.
Aufgrund der hohen Veränderungsgeschwindigkeit der Digitalisierung ist davon auszugehen, dass alle Berufe im Wandel sind und sich im Laufe des Berufslebens die erforderlichen Kompetenzen für die erfolgreiche Ausübung verändern oder erweitern. Hier ist jeder selbst gefordert, sich die fehlenden Kompetenzen anzueignen.
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung, Weiterbildung, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Future Skills – was ist das eigentlich?
Future Skills, Kompetenzen, die dabei unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu bewältigen, sind schon seit längerem ein großes Thema. Sucht man im Netz danach, erhält man 187 Millionen Treffer.
Auch divers Studien sind zu finden, welche Kompetenzen für die erfolgreiche berufliche Zukunft erforderlich sind. Versucht man sich einen Überblick zu verschaffen, ist das oftmals sehr schwierig.
Der MÜNCHNER KREIS hat die Studien zu dem Thema in einer Metastudie erfasst. Dabei haben sich sechs relevante Kompetenzfelder herauskristallisiert:
Veröffentlicht unter Future Skills, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Peer Learning – Gemeinsam Lernen für die Zukunft
Beim Thema Future Skills – Kompetenzen für die Zukunft – geht es auch immer um das selbst gesteuerte Lernen. Das kann nicht nur alleine, sondern auch im Austausch mit anderen geschehen. Aus dem Lernen in Gruppen ist dabei in der Zwischenzeit das Peer Learning geworden. Wichtig beim Peer Learning ist, dass den Lernenden keine Themen vorgegeben werden und auch keine Lernkontrolle erfolgt.
Eine der bekanntesten Methoden ist der Working out Loud Circle von John Stepper, In der Zwischenzeit haben sich auch andere Formate etabliert, die Matthias Wiencke in seinem Blogbeitrag zusammenfasst.
Veröffentlicht unter Future Skills, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Der FutureSkills Canvas im Magazin wissensmanagement
Wir freuen uns über die aktuelle Veröffentlichung des Beitrages
„FutureSkills Canvas – Kompetenzen analysieren & entwickeln“
im Magazin wissensmangement. Der Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit
Dr. Rahild Neuburger und Dora Hormes.
Der Beitrag behandelt die Themen
– Welche Kompetenzen sind wichtig für die erfolgreiche Bewältigung der Digitalisierung?
– Wie kann man mit dem FutureSkills Canvas einen Kompetenzcheck durchführen?
– Welche Methoden eignen sich zum Erwerb der Future Skills?
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar
Sketchnote zu unserem FutureSkills Workshop
In unserem FutureSkills Workshops beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Kompetenzen für die Bewältigung der Digitalisierung erforderlich sind und wie man diese erwerben kann.
Unsere Teilnehmerin Luise Wolf hat daraus eine Sketchnote gemacht, vielen Dank dafür.
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar
FutureSkills Workshop auf der uiin Konferenz
Wir freuen uns auf den Workshop am 15.06. von 14.45 – 16.00 Uhr, bei dem wir unseren #Fututureskillscanvas vorstellen
Veröffentlicht unter Allgemein, Future Skills, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar