Der Digi-Blog
- Agiles Lernen
- Allgemein
- Berufliche Bildung
- eLearning
- Future Skills
- Fördermaßnahmen
- Lernplattform
- Lernressourcen
- Marketing
- MOOC
- OER
- Onlinemeeting
- Online Meeting
- Personalentwicklung
- Praxis
- Social Media
- Tools
- Videos
- Virtuelles Klassenzimmer
- Webinar
- Website
- Weiterbildung
- Whats App
- WOL
- YouTube
- Zeitmanagement
- Ziel des Blogs
- Zukunftsskills
Archiv des Autors: sabineschirlitz
Peer Learning – Gemeinsam Lernen für die Zukunft
Beim Thema Future Skills – Kompetenzen für die Zukunft – geht es auch immer um das selbst gesteuerte Lernen. Das kann nicht nur alleine, sondern auch im Austausch mit anderen geschehen. Aus dem Lernen in Gruppen ist dabei in der Zwischenzeit das Peer Learning geworden. Wichtig beim Peer Learning ist, dass den Lernenden keine Themen vorgegeben werden und auch keine Lernkontrolle erfolgt.
Eine der bekanntesten Methoden ist der Working out Loud Circle von John Stepper, In der Zwischenzeit haben sich auch andere Formate etabliert, die Matthias Wiencke in seinem Blogbeitrag zusammenfasst.
Veröffentlicht unter Future Skills, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Der FutureSkills Canvas im Magazin wissensmanagement
Wir freuen uns über die aktuelle Veröffentlichung des Beitrages
„FutureSkills Canvas – Kompetenzen analysieren & entwickeln“
im Magazin wissensmangement. Der Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit
Dr. Rahild Neuburger und Dora Hormes.
Der Beitrag behandelt die Themen
– Welche Kompetenzen sind wichtig für die erfolgreiche Bewältigung der Digitalisierung?
– Wie kann man mit dem FutureSkills Canvas einen Kompetenzcheck durchführen?
– Welche Methoden eignen sich zum Erwerb der Future Skills?
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar
Sketchnote zu unserem FutureSkills Workshop
In unserem FutureSkills Workshops beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Kompetenzen für die Bewältigung der Digitalisierung erforderlich sind und wie man diese erwerben kann.
Unsere Teilnehmerin Luise Wolf hat daraus eine Sketchnote gemacht, vielen Dank dafür.
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar
FutureSkills Workshop auf der uiin Konferenz
Wir freuen uns auf den Workshop am 15.06. von 14.45 – 16.00 Uhr, bei dem wir unseren #Fututureskillscanvas vorstellen
Veröffentlicht unter Allgemein, Future Skills, Zukunftsskills
Schreib einen Kommentar
Veranstaltung eines Barcamps
Barcamps, offene Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmenden die Inhalte und teilweise auch den Ablauf der Veranstaltung bestimmen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Eines der vielen Beispiele dazu sind die Barcamps der Corporate Learning Community, wie zuletzt dem Corporate Learning Camp #CLCam 4.3.2021. Trotz ihrer relativ unkomplizierten Beitragsgestaltung, benötigt es natürlich eine entsprechende Planung und Vorbereitung. Susanne Witt hat in ihrem Beitrag „Barcamp planen und durchführen“ alles dazu erläutert.
Veröffentlicht unter Agiles Lernen, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar
Corporate Learning Camp CLC21 HH
Zusammen mit meiner Kollegin Dora Molnar halten wir morgen, am 4.4.2021, beim Corporate Learning Camp um13.45 Uhr einen Workshop zum Thema „Future Skills -kollaborativ ans Ziel“ . Dabei stellen wir ein Praxismodell für die individuelle Kompetenzanalyse vor, das auf den wissenschaftlichen Erkenntnisse des Münchner Kreises basiert.
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar
Kollaborative Tools zum Lernen
Für viele Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage, mit welchen Tools eine Flexibilisierung des Lernens im Unternehmen umgesetzt werden kann. Neben der Suche geeigneter Tools stellen sich vor allem zwei Herausforderungen: Das Programmieren einer Schnittstelle, um nicht für jedes Tool ein eigenes Passwort vergeben zu müssen sowie die Datenschutzvorgaben des Unternehmens. Viele Tools, vor allem jene, deren Server nicht innerhalb der EU stehen, können meist gar nicht eingesetzt werden.
Eine Lösung dafür ist oft in der genutzten Unternehmenssoftware zu finden. Nicht nur Microsoft sondern auch andere Anbieter liefern mit ihrem „Office-Paket“ eine Vielzahl an Programmen, die für das Lernen eingesetzt werden können.
Webinare können bei Microsoft z.B. mit Teams veranstaltet werden, One Note stellt ein kollaborativ nutzbares Notizbuch z.B. für Fragen zum Lernstoff dar, mit Planner werden die Fortschritte bei den Lernaufgaben auf einem Kanban Boards dargestellt und die Aufnahme-Funktion von Powerpoint ermöglicht die Erstellung einfacher Lernmaterialien.
In diesem Sinne. Warum in die Ferne schweifen…..
Veröffentlicht unter Agiles Lernen, Tools, Webinar
Schreib einen Kommentar
Agiles Lernen – Beitrag im Handbuch E-Learning und PersonalEntwickeln
Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres Beitrages zum Thema „Agiles Lernen“ im Handbuch E-Learning und im Handbuch PersonalEntwickeln.
Der Beitrag behandelt neben den Grundlagen des agilen Lernens die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz auf Seiten des Unternehmens, der Personalentwicklung und der Mitarbeitenden und umfasst Empfehlungen und ein Modell für die erfolgreiche Umsetzung,
Vielen Dank für die Unterstützung auf Seiten des Verlages Wolters Kluwer Deutschland und allen aus dem Team von Impulse for Learning.
Veröffentlicht unter Agiles Lernen, Personalentwicklung
Verschlagwortet mit Agiles Lernen, Handbuch E.Learning, Handbuch PersonalEntwickeln, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar
Digital jetzt – neue Förderung für den Mittelstand
Mit dem Förderprogramm „Digital jetzt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird die Digitalisierung des Mittelstandes unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen zu sichern.
Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien und/oder die Qualifizierung von Mitarbeitenden. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro.
Veröffentlicht unter Fördermaßnahmen
Schreib einen Kommentar
Metaskills für die Zukunft
Die hohe Veränderungsgeschwindigkeit der Digitalisierung sowie die steigende Komplexität führen zu einer Veränderung der für die Arbeitswelt notwendigen Kompetenzen. Neben Fach- und Erfahrungswissen sind zunehmend Kompetenzen notwendig, mit der die Anforderungen der Digitalisierung bewältigt werden können.
Das Zukunftsinstitut definiert aus der Trendstudie „Die Wirtschaft nach Corona“ folgende Metaskills:
Gewissenhaftigkeit
Eigenverantwortung
Kooperationsbereitschaft
Adaptionsfähigkeit
Unternehmergeist
Kreativität
In Unternehmen wird es zukünftig vor allem wichtig sein, gemeinsame Werte zu teilen, den Zusammenhalt im Team zu fördern und das Mindset der Mitarbeitenden zu erweitern.
Veröffentlicht unter Future Skills, Personalentwicklung
Schreib einen Kommentar